Springer.com

Verständlichkeitsprojekt

 

nicolehirschmann6

Wie müssen Nachrichten geschrieben werden, damit sie sinnvermittelnd gesprochen werden können? Und: Wie müssen Nachrichten gesprochen werden, damit sie gut verstanden werden? Das Radio gibt es in Deutschland seit 1923; Millionen Nachrichtensendungen sind seitdem ausgestrahlt worden. Auf beide Fragen gibt es aber nach wie vor keine verlässlichen Antworten.

Das soll sich ändern. Seit mehreren Jahren  gibt es ein bisher einzigartiges interdisziplinäres Projekt zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Beteiligt sind Sprechwissenschaftler/innen der Universitäten Halle und Saarbrücken und Nachrichtenredakteure öffentlich-rechtlicher Hörfunksender, vor allem vom MDR. Sie untersuchen den Zusammenhang von redaktionellen, sprachlichen und sprecherischen Faktoren bei der Nachrichtenproduktion und -rezeption.

Informationen über Grundlagen und erste Zwischenergebnisse sind in diesem Buch veröffentlich worden: Ines Bose / Dietz Schwiesau (Hrsg.), Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin 2011. Auf dieser Seite gibt es drei Beiträge mit neuen Ergebnissen zur Verständlichkeitsforschung, in Texten, Grafiken und Tönen.

Ines Bose / Dietz Schwiesau: Was macht verständliche Nachrichten im Radio aus?

Heiner Apel: Welchen Einfluss haben Sprache und Sprechen darauf, wie gut sich Hörer/innen an die Nachrichteninhalte erinnern können?

Anna Schwenke: Wie müssen Nachrichten geschrieben sein, damit sie hörverständlich gesprochen werden können?