Zum Springer Verlag Zur Reihe Journalistische Praxis Zur Startseite Sprechertraining
Kapitel Lesen

Lernprogramm

Die Betonung im Wort und im Satz

Die Wortbetonung ist im Deutschen weitgehend festgelegt, nicht so die Betonung im Satz. Werden die Wörter im Satz unterschiedlich betont, kann es zur Veränderung der Aussage eines Satzes kommen. Rossié warnt vor falschen Betonungen, die zu Missverständnissen führen können. Satzzeichen sind keine verlässliche Hilfe für die richtige Betonung.

Der Textzusammenhang

Beim Sprechen kommt es nicht nur auf die richtige Betonung im Satz an, sondern auch auf den Textzusammenhang. Der Hörer kann einen Text nur verstehen, wenn der Sprecher die Zusammenhänge hörbar macht. Hierfür ist es unabdingbar, die einzelnen Sätze im Text durch die richtige Betonung miteinander zu verknüpfen. Die Platzierung und die Länge von Pausen im Text spielen hierbei eine ebenso bedeutende Rolle wie eine adäquate Stimmführung.
Rossié illustriert, inwieweit Satzzeichen hierbei irreführend sein können. Er zeigt, wie man einen Text mit Sprechzeichen markiert und ihn so zu einer hilfreichen Sprechvorlage macht. Anhand ausgewählter Beispiele erläutert Rossié, wie auf diese Weise Missverständnisse und Fehlinterpretationen verhindert werden können.

Informationsbetonte und emotionalisierende Rede

Rossié erklärt die Unterschiede zwischen dem Sprechen informationsbetonter und emotionalisierender Texte und weist auf die Gefahr hin, den Hörer durch falsches Sprechen zu irritieren oder zu verärgern. Die Wirkung emotionalisierender Texte beruht auf dem geschickten Einsatz rednerischer Gestaltungsmittel, die über eine korrekte Betonung und richtige Pausen hinausgehen.
Das Lernprogramm behandelt die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten wie Tempo, Rhythmus, Lautstärke, Melodie und Stimmfarbe. Rossié verdeutlicht anhand von Beispielen, wie diese zur Präzisierung der Textaussage eingesetzt werden können. Hierbei werden auch Feinheiten, wie das Hörbarmachen von Geräuschen mittels Sprechrhythmus, behandelt.

Besonderheiten beim Einsatz von Gestaltungsmitteln

Den letzten Abschnitt des Lernprogramms widmet Rossié dem Einsatz von Gestaltungsmitteln für textliche und sprachliche Besonderheiten.
Er erläutert die Bedeutung von Überschriften für gesprochene Beiträge. Außerdem gibt er Tipps, wie man beispielsweise sehr große Zahlen einfacher lesbar macht oder ähnliche Zahlen in Folge verständlich voneinander absetzt. Er zeigt, was bei der Betonung von Abkürzungen zu beachten ist und wie man Geräusche stimmlich umsetzen kann.
Zuletzt geht Rossié auf die Besonderheiten beim Erzählen von Witzen und die Grundregeln der Komik ein.