Schreibwerkstatt für die Bundesbank: Adressatengerechte Erstellung von Schriftstücken für den Baubereich
- Session (synchron): Information auswählen und komprimieren
- Übungssession (asynchron): an eigenen Texten feilen, strategisch informieren
- Session (synchron): Vorgesetzte informieren und überzeugen
Unterlagen und Präsentationen
- Programm und Ablaufplan für die beiden Tage
- Verstaendlichkeit_informierender_Texte (PDF)
- Strategische Kommunikation (PDF)
- Text erschließen durch Redigieren: Überschrift und Lead
- Verstaendlichkeit_argumentierender_Texte (strategische Kommunikation) (PDF)
- Tischvorlagen überzeugend texten
- Gendergerechtes Texten in der internen Kommunikation: Gendergerechte_interne PR (PDF)
- Barrierearmes Texten in der internen Kommunikation: Barrierefrei_Texten (PDF)
- Tipps zum Thema Schreibblockaden
- Seminarunterlagen zum Nachlesen zu Sprache, Aufbau, Verständlichkeit zum Herunterladen
1. Tag: Informationen auswählen und komprimieren
Zum Kennenlernen: Was wünschen Sie sich von diesem Seminar, was nicht?
Der Rathausbau verzögert sich. Ist das hier ein guter oder ein schlechter Zeitungsbeitrag? Bitte lesen …
… und kurz kommentieren (Answergarden)
Was macht einen guten informierenden Text aus?
Übung 1: Informationen zielgruppenorientiert auswählen
Bitte lesen Sie den Text, der sich hinter diesem Link verbirgt (Lesedauer ca. fünf Minuten). Was ist die Kernaussage? Bitte texten Sie einen Vorspann („Lead“) von maximal 250 Zeichen, der die Kernaussage transportiert. Dieser Vorspann soll in einer Fachzeitschrift für das Gaststättengewerbe vor dem eigentlichen Text stehen und das Publikum (Gaststättenbetreiber) über die Kernaussage des gesamten Beitrags informieren.
Arbeitszeit: ca. 20 Min. Wenn Sie fertig sind, senden Sie den Text an gabriele@hooffacker.de. In der anschließenden Besprechung teilen Sie ihn bitte via Bildschirm.
Zielgruppenorientiert berichten
Die „neutrale Schnecke“ hilft dabei:
Thema Überschrift (optional)
Bitte verfassen Sie zu einem der eben verfassten Beiträge eine neue Überschrift!
Bis 9. November, 18 Uhr, Übung 2:
Bitte suchen Sie einen Text heraus, den Sie verfasst haben. Gibt es dort bereits einen Vorspann (Lead) oder etwas Ähnliches? Falls nein: Bitte verfassen Sie einen solchen Vorspann von maximal 250 Zeichen. Senden Sie den Text an gabriele@hooffacker.de (wenn möglich, senden Sie bitte den ausführlichen Text mit, auf den sich die Kurzfassung bezieht. Datenschutz ist selbstverständlich gewährleistet).
Denksportaufgabe: Bitte sehen Sie dieses Video an! An welchen Stellen hätte der Held („The Expert“) eine Chance, sich verständlich zu machen? Bitte notieren Sie Ihren Lösungsvorschlag (kurz – maximal 800 Zeichen, gern kürzer) und mailen Sie ihn ebenfalls bis zum genannten Termin an gabriele@hooffacker.de.
Start in Session 2:
Ihre Rückmeldung zu meinen Anmerkungen
Vorgesetzte sachlich zielgruppenorientiert und strategisch briefen
Ihre Rückmeldung zum Experten (Wie in schwierigem Umfeld kommunizieren?)
Sie müssen eine schwierige Botschaft übermitteln. Wie gehen Sie vor? (Brainstorming)
Kommunikation verstehen
Das Vier-Seiten-Modell einer Nachricht (Quelle: Wikipedia)
Übung 3: Den Vorstand briefen und einen Sprechzettel verfassen
Der Sprechzettel ist die Textvorlage für einen Referentenvortrag. Er sollte den Regeln gesprochener Sprache folgen.
- Muster: Beispiel_für einen Sprechzettel
Bitte entscheiden Sie sich für eine der folgenden Aufgaben und verfassen Sie einen „Sprechzettel“ von maximal einer halben Seite (800 Zeichen, gut gegliedert).
- Sie sind Mitarbeiter*in der Sprecherin des Bildungsausschusses von Wismar. Für Ihre Chefin dürfen Sie den Sprechzettel verfassen, mit dem sie bei der Vorstellung der Beschlussvorlage für die Zustimmung zum Schulbau werben soll. Begründen Sie die erhöhten Kosten.
Infos: https://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Wismar/Neue-Grundschule-wird-teurer - Sie sind Mitarbeiter*in der Stadrätin Dr. Ulrike Krischke in Wolfratshausen. Ihre Chefin möchte den Stadtrat davon überzeugen, den erhöhten Kosten für den Schulausbau zuzustimmen. Bereiten Sie den Sprechzettel vor.
Infos: https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/dietramszell-ort28584/wolfratshausen-umbau-schule-am-hammerschmiedweg-wird-deutlich-teurer-als-geplant-stadtrat-sucht-nach-einsparmoeglichkeiten-13444822.html - Sie sind Vater / Mutter der Schülersprecherin Franziska Reinelt vom Michelberg-Gymnasium in Geislingen. Die Schülerinnen und Schüler wollen die Medien wegen der geplanten Schulschließung alarmieren. Wie bereiten Sie sie auf den Besuch der Presse vor (Sprechzettel)?
Infos: https://www.focus.de/finanzen/schulen-ringen-um-pannengymnasium-geislingen-sucht-interimsloesung_id_11670054.html
Bitte senden Sie den Text an gabriele@hooffacker.de.
Im Anschluss sehen wir uns die entstandenen Sprechzettel gemeinsam über die Funktion „Bildschirmteilen“ an.
Zielgruppenorientiert argumentieren
Die „Emotionale Schleife“ hilft dabei:
Zum Abschluss: Welche Textsorten konnten wir bisher identifizieren?
Feedback zum Seminar
Viel Spaß und Erfolg!
Für die Ablage:
- Google-Drive-Ordner (klappt nur mit Google-Konto)
- Glücksrad der Bewegung