Zum Inhalt springen

Journalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus

Wie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können

Autorin: Prof. Dr. Gabriele Hooffacker


Warum Sie dieses Buch lesen sollten

  • Didaktisch aufbereitete Lehreinheiten für Journalistenschulen, die sofort umgesetzt werden können 
  • Informative Videos als Input 
  • Mitgelieferte Materialien

Journalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus

Wie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können

Autorin: Hooffacker, Gabriele
ET: 2020
Verlag: Springer VS
XV, 46 Seiten


Über das Buch

Zusammenhänge, Lehrmaterial und Lösungsszenarien liefert das Essential „Konstruktiver JournalismusWie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können“.

Konstruktiver Journalismus als Methode medialer Krisenberichterstattung

Prof. Dr. Gabriele Hooffacker erläutert anhand didaktisch aufbereiteter Lerneinheiten für die journalistische Lehre das Konzept des konstruktiven Journalismus bei der Krisenberichterstattung. Die Autorin nutzt hierfür Untersuchungen und Ergebnisse aus dem aktuellen Forschungs- und Transferprojekt „Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht“ (MeKriF) (zwischen 2017 und 2020).

Gabriele Hooffacker führt nachvollziehbar in die Grundlagen und Grundbegriffe der medialen Vermittlung ein. Anschaulich stellt sie Szenarien, aktuelle Beispiele und Videomaterial und deren Zielsetzung für die Journalistenausbildung vor.

Schwerpunkte des Buches sind:

  • Die mediale Darstellung von Flucht und Flüchtenden und deren Sichtweisen auf individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen
  • Der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit medialen Krisendarstellungen
    auf Social-Media-Plattformen
  • Deutungsrahmen (Framing) in der Medienberichterstattung
  • Transparenz und Glaubwürdigkeit im Journalismus
  • Hilfreiche Ansätze der medialen Vermittlung, insbesondere für Heranwachsende
    als Zielgruppe
  • Konstruktiver Journalismus als Rechercheansatz
  • Problemlösung: Mögliche Lösungsszenarien im konstruktiven Journalismus
  • Lehreinheiten: Drei Einsatzszenarien mit online zugänglichen Videoclips für den „constructive journalism“ in der praktischen Journalistenausbildung sowohl für kürzere (ca. 180 Min.) als auch längere Lehreinheiten (1–2 Tage) liegen hier vor.

Konstruktiver Journalismus gibt Jugendlichen Orientierung. What now?

Konstruktiver Journalismus ist ein Kriterium journalistischer Qualität und Verständlichkeit in einer Zeit der Informationsflut und Faktenverfälschung/Fake News. Der Blick in die Zukunft steht im Mittelpunkt. Lösungsorientierter Journalismus zeigt Jugendlichen, wie es weitergehen kann (What now?). Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, vor allem in der Krisendarstellung, werden aufgezeigt, Ursachen und Hintergründe stehen im Fokus. Das Buch will den Blick des Lesers auf die Art, wie Krisenberichterstattung stattfinden kann, schärfen und mit den Lösungsmöglichkeiten des konstruktiven Journalismus vertraut machen. Ziel ist es, der Gesellschaft ein ganzheitliches und ausgewogenes Bild der Wirklichkeit zu vermitteln.


Leseproben


Über die Autorin

Portrait von Prof. Dr. Gabriele Hooffacker

Gabriele Hooffacker ist Journalistin und Autorin zahlreicher Fachbücher. Sie vereint in ihrer Tätigkeit Wissenschaft und unmittelbare Praxis. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Online-Medien, Journalismus, Crossmedia- und partizipative Formate sowie Digitale Lehr- und Lernmedien. Sie schreibt für Online-Magazine wie Telepolis und Carta.info sowie für Fachzeitschriften wie „M – Menschen machen Medien“ oder den „Journalist”.

Ihre Bücher sind im Rowohlt-Verlag, bei Econ bzw. bei Springer Fachmedien (Springer VS) erschienen. Für ihren Einsatz, das Internet der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen, erhielt sie gemeinsam mit Peter Lokk 1997 den ersten Preis der Gesellschaft für Medienpädagogik. 1999 gründete Gabriele Hooffacker die Journalistenakademie München. Sie hält Seminare zum Thema Online-Journalismus – unter anderem an der Leipzig School of Media, in Redaktionen und in Unternehmen.

Gabriele Hooffacker gibt die von Walther von La Roche (1936 – 2010) gegründete Lehrbuchreihe Journalistische Praxis bei Springer VS heraus. Gemeinsam mit Horst Pöttker, Tanjev Schultz, Martina Thiele und Bernhard Debatin ist sie Herausgeberin der Fachzeitschrift Journalistik. Gabriele Hooffacker ist darüber hinaus Jurymitglied beim Alternativen Medienpreis.

Gabriele Hooffacker – twitter

Gabriele Hooffacker – xing

Gabriele Hooffacker – linkedIn

Gabriele Hooffacker – HTWK Leipzig


Konstruktiver Journalismus: Interview mit Autorin Gabriele Hooffacker

„Der konstruktive Journalismus gibt Hilfestellung. Er lässt uns nicht alleine mit Krisenphänomenen, sondern sagt, es geht weiter.“ Prof. Dr. Gabriele Hooffacker erläutert Konzept, Einsatzmöglichkeiten und Ziele des lösungsorientierten Journalismus in der medialen Krisenberichterstattung. Die Autorin geht in diesem Interview wichtigen Fragen zum konstruktiven Journalismus nach.

Bitte stimmen Sie den Datenschutzbedingen zu, um das Video anzusehen. Mit dem Einverständnis werden Sie Inhalt von YouTube sehen können, ein Dienst eines Drittanbieters.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie dies akzeptieren, werden Ihre Einstellungen gespeichert.

  • 00:00 Intro
  • 00:07 Ist der konstruktive Journalismus eine Leitlinie journalistischen Handelns bei Krisenphänomenen?
  • 01:29 Wie erklären Sie sich, dass konstruktiver Journalismus bei jungen Lesern besser funktioniert?
  • 02:42 Ist das im Buch vorgestellte Lehrmaterial ein neuer Ansatz für die Journalistenausbildung?
  • 04:02 Welche Botschaft geben Sie Journalisten mit diesem Essential mit?
  • 06:10 Welche Rolle wird der konstruktive Journalismus in zehn Jahren spielen?

Wissenswertes

Otto Brenner Stiftung: Arbeitsheft zum konstruktiven Journalismus

2020 erschien eine Studie der Otto Brenner Stiftung zum Thema konstruktiver Journalismus: Nachrichten mit Perspektive. Lösungsorientierter und konstruktiver Journalismus in Deutschland von den Autoren Leif Kramp und Stephan Weichert. Die Studie stellt Konzepte lösungsorientierter Berichterstattung vor und analysiert die Umsetzung in der journalistischen Praxis.

https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/studien-2020/nachrichten-mit-perspektive/


Module im Projekt MeKriF – Modul 3: Flucht als Krise
Video-Impulse für die Arbeit mit Journalisten und Jugendlichen

Das Projekts MeKriF – Flucht als Krise. Mediale Krisendarstellung, Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht untersucht unterschiedliche Strategien Heranwachsender zur Bewältigung des Themas Flucht in ihren medialen und sozialen Zusammenhängen. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für die journalistische und pädagogische Praxis abgeleitet.

Die drei Video-Impulse sind Teil der im Projekt entstandenen Materialien für die pädagogische Praxis und die Ausbildung von Journalisten.

Die Konzepte der Video-Impulse wurden in Zusammenarbeit von JFF und HTWK entwickelt. Produziert wurden die Video von der HTWK.

https://mekrif.jff.de/veroeffentlichungen/details/video-impulse/


Bibliografische Daten

BuchtitelJournalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus
UntertitelWie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können
AutorinGabriele Hooffacker
Titel der Buchreiheessentials
Erscheinungsjahr2020
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
eBook ISBN978-3-658-31771-3
Softcover ISBN978-3-658-31770-6
SeitenzahlXV, 46
Copyright
Inhaber
Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature