Neu bearbeitet: 5. Auflage Online-Journalismus

Im Oktober 2020 ist die 5. Auflage von Gabriele Hooffackers „Online-Journalismus“ erschienen. Die Autorin hat den Lehrbuch-Klassiker komplett überarbeitet.

Das Herzstück, die Einordnung von Darstellungsformen und Formaten, wurde neu sortiert und um aktuelle Tipps aus der Praxis ergänzt. Aktualisiert wurden auch die Kapitel zur Navigation, insbesondere für mobile Endgeräte, zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie zum Texten von Teasern.

Neu ist das Kapitel „Partizipative Formen und Formate“. Es ersetzt das bisherige Kapitel der „kommunikativen Formen“ und stellt Möglichkeiten der User-Einbeziehung dar. Die neue Systematik geht von fünf Schichten der Publikumsinteraktion aus:

Schicht 1: Crowdsourcing bei Themenfindung und Recherche
Schicht 2: Add-on Reporting
Schicht 3: Redaktionell begleiteter Citizen-Journalismus
Schicht 4: Bloghouse – Platz fürs Publikum
Schicht 5: Redaktionell selbstständiger Citizen-Journalismus
Mehr dazu im Buch.

Als E-Book ist „Online-Journalismus“ für Studierende und Lehrende über die Hochschulbibliotheken kostenfrei zu beziehen. Im Handel kostet das E-Book 19,99 Euro, als Softcover 27,99 Euro.

Zur Webseite Online-Journalismus beim Verlag Springer VS

Zur Website mit ergänzenden Informationen zum Buch: www.onlinejournalismus.org

Neu bearbeitet: Wissenschafts-Journalismus

Wie funktioniert Wissenschaft im Radio, wie im Fernsehen? Wie entsteht eine größere Geschichte für Wissensmagazine, wie ist eine Reportage fürs Fernsehen aufgebaut? Wie hat das Internet alles verändert?

Winfried Göpfert hat das Handbuch „Wissenschafts-Journalismus“ grundlegend überarbeitet. Die Beiträge wurden aktualisiert, neue Themen kamen hinzu. Es gibt Werkstattberichte aus allen Medien; Ranga Yogeshwar („W wie Wissen“) erzählt, was er von den modernen Wissens-Magazinen hält.

Diskutiert werden auch solche Fragen: Kann man journalistisch arbeiten und gleichzeitig PR betreiben? Das Handbuch gibt pragmatische Antworten. Die Website zum Buch haben Studierende der HTWK Leipzig gestaltet; hier kann man das E-Book kaufen.

Journalistische Praxis: Chatbots

Mit „Chatbots“ gibt es ein neues Format in der Reihe Journalistische Praxis: die „Essentials“ von Springer VS, kurze Einführungen in ein aktuelles Thema. Markus Kaiser, Aline-Florence Buttkereit und Johanna Hagenauer geben in dem neuen Band einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, beschreiben, worauf man beim Konzipieren eines Chatbots achten soll, und geben viele praktische Tipps.

Den Band gibt es als E-Book sowie gedruckt bei Springer VS.



Journalistik: Partizipative Formate im Lokaljournalismus

„Die Zukunft des professionellen Journalismus könnte im klugen Einbinden
von Bürgerjournalisten und partizipativen Formaten liegen“: So fasst
die Medienprofessorin Gabriele Hooffacker die Ergebnisse ihrer Forschung
zur Zukunft des Lokaljournalismus an der Hochschule für Technik,
Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zusammen. Gemeinsam mit
ihrem Kollegen Prof. Uwe Kulisch und Masterstudierenden hat sie über
mehrere Jahre hinweg die Zusammenarbeit von lokalen Fernsehredaktionen
und Bürgerreportern untersucht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der
Fachzeitschrift „Journalistik“ online veröffentlicht.

Zum Beitrag von Gabriele Hooffacker
Zur Journalistik

Für alle, die schreiben: „Gebrauchstexte“ von Gisela Goblirsch

Texte schreiben – in allen Berufen wird es verlangt. Wie können journalistische Regeln und Verständnismodelle helfen? Gisela Goblirsch hat in ihrer jahrzehntelangen Erfahrung als Texttrainerin für Journalismus und PR hilfreiche Modelle fürs Texten erarbeitet. Ein Beispiel: die neutrale Schnecke. Mit diesem Textmodell lassen sich Berichte aller Art anschaulich und ansprechend für die jeweilige Zielgruppe schreiben:



Wie kann man komplexe Sachverhalte oder schwer darstellbare Themen verständlich aufbereiten? Wie finden die Leserinnen und Leser den Weg zum Verständnis solcher Gebrauchstexte? Aus Modellen der Textverständlichkeit und systemischen Strukturen der Texterfassung entwickelt das Buch praxisorientierte Modelle für unterschiedliche journalistische Textsorten bis hin zu Flyern, Websites, Serien und Dossiers.

Der Band ist der Reihe Journalistische Praxis erschienen; er kann auch als E-Book bestellt werden. Bestellmöglichkeit (Gelbe Reihe)

Neu: Informantenschutz in Journalismus und Organisationskommunikation

Die Kommunikation der Bürger – vor allem im Internet – wird flächendeckend kontrolliert und überwacht. Das stellt Journalistinnen und Journalisten vor große Herausforderungen: Wie können sie die Kommunikation mit Informanten und Gewährsleuten so absichern, dass sie ihre Quelle nicht in Gefahr bringen? Wie sichert man Rechercheergebnisse vor Manipulation, Diebstahl oder Verlust?

Peter Welchering und Manfred Kloiber beantworten Fragen rund um die ethischen, rechtlichen und technischen Aspekte des Informantenschutzes. Nach der Lektüre können die Leser wichtige Sicherungsmaßnahmen sofort umsetzen: vom Verschlüsseln der Festplatte bis hin zur stenografischen Sicherung wichtiger Informationen.

Die Website zum Buch bringt Tipps für die Praxis zum Informantenschutz:

 
Hier gibt es das Buch:

„Informantenschutz“ als E-Book oder als Taschenbuch bei Springer VS

Gabriele Hooffacker bei „Zwischentöne“ im DLF

90 Minuten lang hat sich der Radiojournalist Michael Langer mit Gabriele Hooffacker für die Sendung „Zwischentöne“ beim Deutschlandfunk unterhalten. Damit das nicht langweilig wird, durfte die Interviewte dazu Musik aussuchen. Spoiler: Die Musikauswahl ist ziemlich strange, sie reicht von estnischer Folklore über Nellie McKay („Change the world“), Daniel Kahn & Painted Bird und Renato Carosone aus Neapel bis hin zu einer aktuell angesagten Band aus Leipzig namens „Cosmic Urban Beat Engine“, kurz C.U.B.E. Gesendet wird das Ganze am Sonntag, 2. April, ab 13.30 Uhr. Eine Woche lang kann man die Sendung dann noch als Podcast hören, danach leider nur noch ohne Musik. Hier geht’s zur Sendung

Wie neue Technologien die Medien verändern

HTWK Leipzig und Universität Leipzig hatten am 30. März 2016 eingeladen zur Pre-Conference „Technische Innovationen – Medieninnovationen?“ Mehr als 120 Teilnehmende diskutierten Themen von B wie Breaking News über N wie Newsgames bis Z wie

Das war die DGPuK-PreCon:

In 23 Referaten untersuchten die Vortragenden neue mediale Darstellungsformen in Presse, Radio, Lokalfernsehen und Internet sowie in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, veränderte Nutzungsgewohnheiten und die Folgen für die Journalistenausbildung.

Im Anschluss trafen sich rund 500 Kommunikations- und Medienwissenschaftler zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (DGPuK). Zum ersten Mal gab es dazu eine Pre-Conference, gemeinsam organisiert von der Fakultät Medien der HTWK Leipzig und dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Unter der Überschrift „Technische Innovationen – Medieninnovationen“ versammelten sich am 30. März Wissenschaftler und Studierende aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich in Leipzig. Veranstaltungsort war, genau wie für die DGPuK-Jahrestagung, das Hörsaalgebäude der Universität.

Die DGPuK-Jahrestagung findet jährlich in wechselnden Städten statt. 2016 feierte die DGPuK 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland. An der Universität Leipzig gründete Karl Bücher 1916 das erste Institut für Zeitungskunde in Deutschland und legte damit den Grundstein für die akademische Journalistenausbildung. Dies war Anlass für die Professorinnen Gabriele Hooffacker (HTWK Leipzig) und Cornelia Wolf (Universität Leipzig), eine Vor-Konferenz zu aktuellen technischen Entwicklungen und ihren Auswirkungen auf die Medienwelt ins Leben zu rufen.

Facebookseite der Pre-Conference
Hintergrund zur Pre-Conference
Website der DGPuK zu Tagung und Pre-Conference

Journalismus: Fünf Trends für 2016

„Fünf Trends, die ich mir wünschen würde“ hat Gabriele Hooffacker für Springer Professional zusammengefasst. Dabei bezieht sie Stellung zu aktuellen Entwicklungen im Journalismus und fordert eine Rückbesinnung auf die klassische Funktion des Journalismus ein. Die fünf Forderungen:

  1. Die Rolle des Journalismus weiter diskutieren 
  2. Wieder klare Trennung von Information und Meinung 
  3. Handwerksregeln transparent machen 
  4. Technik verstehen und einsetzen können 
  5. Gegen den Strom: Öffentlichkeit herstellen.

Ihr Fazit: Weniger Selbstbezug, mehr Öffentlichkeit.

Buchtipp: Einführung in den praktischen Journalismus

Sieben Tipps zum Vergraulen von Online-Nutzern

Was ist erfolgreicher Online-Journalismus? Ich habe mir einen satirischen Blick auf das redaktionelle Arbeiten im Web erlaubt. Wer journalistische Qualität in Netz für unwichtig hält oder der Ansicht ist, dass alle weiteren Überlegungen in Richtung Schreiben und Gestalten für Online-Medien überflüssig sind, findet hier sieben wertvolle Tipps. Besonders Punkt sieben wird Ihre Reputation im Web garantiert verändern. Vorsicht, Satire!

Die Tipps im Überblick:

  1. Content ist unwichtig 
  2. Kümmern Sie sich nicht um Ihre Nutzer 
  3. Verstecken Sie Ihre Informationen gut 
  4. Online-gerechte Aufbereitung ist Zeitverschwendung 
  5. Aufbau und Impressum versteht sowieso niemand 
  6. Kümmern Sie sich nicht um SEO 
  7. Ihre Nutzer sind blöd – behandeln Sie sie auch so 

Ausführlich: Sieben Tipps, wie Sie Online-Nutzer garantiert vergraulen