Springer.com

2.4 Sprechhaltung

 

Hörbeispiel 3 „Hörernähe“ glocke

 

Paul:
24_sb1

 

Paul spielt Mia die Aufnahme ( glockeHörbeispiel 3) noch einmal vor und beschreibt, was Mia sprecherisch gemacht hat und wie sie dadurch wirkt.

stiftWie wirkt Mia im Hörbeispiel 3? Welche sprecherischen Merkmale machen diese Wirkungen aus?

 

Wirkung / Zuschreibung Sprecherische Merkmale
überfreundlich

 

Beim Vorlesen wird die Stimme zur Sinnvermittlung genutzt, z.B. zur Textgliederung und Hervorhebung sinnwichtiger Wörter. Darüber hinaus ist die Stimme aber immer auch Ausdruck der Persönlichkeit und zeigt deren (emotional bewertende) Haltung zum Text und zur Situation an – durch die Kombination verschiedener stimmlich-artikulatorischer Merkmale.

Merkmale des stimmlich-artikulatorischen Ausdrucks sind u.a.:

  • Stimmlage (tief/hoch)
  • Stimmklang (weich/hart, rau/behaucht/knarrend/klar, klangvoll/klangarm)
  • Lautheit (leise/laut)
  • Melodieführung (bewegt/monoton, großer/kleiner Melodieumfang)
  • Sprechspannung (gering/stark gespannt)
  • Sprechtempo (langsam/schnell)
  • Sprechpausen (häufig/selten, kurz/lang)
  • Aussprachebesonderheiten (undeutlich/präzise)

buch
Bose, Ines (2001): Methoden der Sprechausdrucksbeschreibung am Beispiel kindlicher Spielkommunikation. In: Gesprächsforschung – Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion 2, 262-303. (www.gespraechsforschung-ozs.de).
Bose, Ines (2010): Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache. In: Deppermann, Arnulf / Linke, Angelika (Hg.): Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. de Gruyter: Berlin / New York, 29-68.

Hörbeispiel 4 „Hörerdistanz“ glocke

 

Paul:
24_sb2

 

Paul spielt Mia die Aufnahme ( glockeHörbeispiel 4) noch einmal vor und beschreibt, was Mia sprecherisch gemacht hat und wie sie dadurch wirkt.

stiftWie wirkt Mia im Hörbeispiel 4? Welche sprecherischen Merkmale machen diese Wirkungen aus? 

 

Wirkung / Zuschreibung Sprecherische Merkmale
uninteressiert

 

Radiosprecher/innen müssen eine Sprechhaltung erarbeiten und stimmlich-artikulatorisch umsetzen, die für das Genre Nachrichten und den konkreten Radiosender angemessen ist. Denn sie repräsentieren nicht nur sich selbst, sondern immer auch den Sender, bei dem sie arbeiten. Sprechwissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Zuhörer/innen mit Radionachrichten eine bestimmte Erwartungshaltung verbinden.

Es geht nicht darum, beim Nachrichtenlesen besonders cool, erotisch, jugendlich-spritzig oder gebildet, kultiviert, gesetzt zu erscheinen. Nachrichtensprecher/innen sind Dienstleistende, sie bieten den Hörer/inne/n aktuelle und wichtige Informationen an. Angemessen ist deshalb eine engagiert-freundliche, sachlich-informierende Sprechhaltung.

buch
Schwenke, Anna (2012): Wie klingen Radionachrichten? Sprechstil von Radionachrichten – Konstanz und Varianz. In: Rundfunk und Geschichte. 1-2/ 2012, 88-90.
Wachtel, Stefan (2009a): Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. UVK Konstanz (Kapitel 4).

 

zurück