Springer.com

2.2 Sprechgeschwindigkeit

 

Mia entscheidet sich für die zweite Variante der Nachrichtenmeldung (Text 2). Sie nimmt den Text, geht mit Paul ins Studio, setzt sich vor das Mikrofon und legt los.

Hörbeispiel 1 „Tempo“ glocke

 

stiftWas könnte Sprechtrainer Paul zu Mia sagen? Was fällt besonders auf?

Paul:
22_23_sb

 

Die Meldung umfasst 78 Silben. Im Hörbeispiel 1 spricht Mia die Meldung in elf Sekunden, das entspricht einer Sprechgeschwindigkeit von rechnerisch 7,1 Silben pro Sekunde. Mia artikuliert nicht nur die Laute und Silben außerordentlich schnell, sondern sie setzt auch nur wenige und kurze Pausen. Auf Zuhörer/innen wirkt dieses Sprechtempo hektisch und der Inhalt ist schlecht zu verstehen. Zum Vergleich: Nach phonetischen Untersuchungen beträgt die übliche Sprechgeschwindigkeit von Radionachrichten zurzeit maximal fünf Silben pro Sekunde (zum Überblick vgl. Bose et al. 2011). Im sinnvermittelnd gelesenen Hörbeispiel 9 spricht Mia die Meldung in einer Sprechgeschwindigkeit von rechnerisch 4,9 Silben pro Sekunde.

Wichtig für die Hörverständlichkeit von Radionachrichten sind moderate Sprechgeschwindigkeit und deutliche Gliederungspausen. Denn Zuhörer/innen brauchen Zeit, um die Informationen zu verstehen. Je nach inhaltlicher Wichtigkeit und Neuigkeit einer Information sollte die Sprechgeschwindigkeit variiert werden: Neue Informationen sollten langsamer (sowie lauter und präziser) gesprochen werden, bereits bekannte Informationen können schneller (sowie leiser) gesprochen werden (siehe Kap. 2.8 „Akzentuierung“).

buch
Bose, Ines et al. (2011): Testmaterial zur Hörverständlichkeit von Radio-nachrichten. In: Bose, Ines / Schwiesau, Dietz (Hg.) (2011): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Frank & Timme: Berlin, 15-79.
Wachtel, Stefan (2009a): Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. UVK Konstanz (Kapitel 3.4 und 5.4).

 

zurück