Springer.com

Inhaltsverzeichnis

1    Akustische Narration: Ein neuer Anfang

1.1    Was bisher geschah: „Serial“ und die Folgen

1.2    Story-Typen: Muss- und Lust-Geschichten

1.3    Narratives Audio: Die Stärken des Mediums nutzen

 

2    Stoffprüfung und -entwicklung: Eine gute Geschichte liefert ein Erlebnis

2.1    Mehr Drama: Aristoteles lesen heißt Aaron Sorkin verstehen

2.2    Make it primal: Berührt es mich im Innersten?

2.3    High stakes: Was steht auf dem Spiel?

2.4    Bigger idea: Was steckt hinter der Geschichte?

2.5    One-Liner: Hook und Pitch in einem Satz

2.6    Der Erzählsatz: Vier Elemente für eine Geschichte

2.7    Die Motoren einer guten Geschichte: Aktion und Enthüllung

2.8    Story-Pfeiler: Erzählerisches Change-Management

2.9    Zusammenfassende Beispiel-Analyse: Stoff-Prüfung „Serial“

 

3    Ohne Struktur keine Geschichte: Plot-Entwicklung

3.1    Wer Zuhörer will, muss plotten

3.2    Audio-Plot: Logische Abfolge von Szenen

3.3    Standpunkt wählen und wechseln: Die Leiter der Abstraktion

3.4    Akt-Struktur: Ordnung schaffen

3.5    Die Heldenreise: Von alten Erzählungen lernen

3.6    Drehbuch-Paradigma: Dynamische Übergänge gestalten

3.7    Akustische Narrationen: Prinzipien und Kernelemente

3.8    Die fünf narrativen Meta-Plots

3.9    Storytelling für Kurzbeiträge und Kollegengespräche

3.10  Serials: Spannung in Serie

3.11  Wie finde ich meine Darstellungsform?

 

4    Charakter-Entwicklung: Wer handelt, treibt die Geschichte voran

4.1    Der Protagonist: Aktiv, zielgerichtet und nicht perfekt

4.2    Charaktere statt Menschen inszenieren

4.3    3D-Beziehung zwischen Hörer und Charakter

4.4    Der Auftritt: Charaktere einführen

4.5    Arbeit mit Charakteren: Das Story-Interview

4.6    Ich: Der Reporter als Protagonist

4.7    Checkliste:Charakter-Entwicklung

 

5    Dynamisch erzählen: Spannungstechniken

5.1    Hörer an die Geschichte binden

5.2    Spannungs-Killer

5.3    Erfahrbar machen, nicht sagen: Live-Gefühl erzeugen

5.4    Starker Einstieg: Reinziehen in die Geschichte

5.5    Dramaturgisches Erwartungs-Management: Anders als gedacht

5.6    Die Liste der Enthüllungen: Wow-Momente für den Hörer

5.7    Spiel mit dem Tempo: Genieße den besonderen Augenblick

5.8    Emotionen: Nicht vorgeben und beschreiben, sondern zeigen und erzeugen

5.9    Klischee plus X

5.10   Flashback: Mehr als ein Sprung in die Vergangenheit

5.11   Der letzte (Ab-)Satz: All things considered

5.12   Stärken des Mediums ausspielen: Mut zur Intimität

5.13   Checkliste: Spannungstechniken

 

6    Szenisch erzählen

6.1    Szenen machen Realität erfahrbar

6.2    Szenen gestalten: Ein eigener Kosmos

6.3    Charaktere szenisch einführen

6.4    SzenengetreueOriginal-Töne

6.5    Szenische Story-Töne: Dialogisch, dreckig, dicht und nicht direkt

6.6    Rekonstruierte Szenen: Exakt, glaubwürdig und transparent

6.7    Falsche Reportage: Wenn die Situation nichts zu sagen hat

6.8    Checkliste: Szenisch erzählen

 

7    Wer spricht: Erzählhaltung entwickeln und umsetzen

7.1    Der Erzähler: Beyond the „German Narrator“

7.2    Aufgaben des Erzählers: Aktion präsentieren und kommentieren

7.3    Mindset des Erzählers: Erzählhaltung entwickeln

7.4    Ich oder lieber nicht

7.5    Schreiben fürs Erzählen

7.6    Live-Anmutung schaffen

7.7    Checkliste: Erzählhaltung

 

8    Inszenierung: Vom Skript zum Klang

 

9    Ethik und Grenzen der Narration: Das ist doch kein Journalismus!

9.1    Nachrichten-Faktoren vs. Story-Faktoren

9.2    Narrationen bilden nicht die Realität ab!

9.3    Narrationen setzen nur auf Emotionen!

9.4    Narrationen fehlt die journalistische Distanz!

9.5    Narrationen dienen journalistischen Gonzo-Egos!

9.6    Narrationen verdrängen alle anderen Formen!

9.7    Narrationen sind nicht zeitgemäß, oder?!

 

10    Praxis des narrativen Reporters

10.1    Der Pitch muss passen

10.2    Workflow zur Narration: Die sieben Phasen zum fertigen Produkt

10.3    Lösungen für die zehn häufigsten Story-Probleme